Zum Hauptinhalt springen

Ökologische Nachhaltigkeit

 

Hohe Energieeffizienz und klimaneutrale Energieträger

Sowohl der Einsatz als auch der Umgang mit unseren Energieressourcen sind bedeutenden Themen für die WKT. Bereits im Jahre 2014 wurde daher ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 eingeführt, welches die kontinuierliche Optimierung unserer Energieeffizienz sowie die damit verbundene nachhaltige Senkung der Treibhausgas-Emissionen sicherstellt. In Folge dessen haben wir bereits eine Vielzahl an Verbesserungsmaßnahmen in unseren Produktions- und Verwaltungsprozessen umgesetzt.

So wird zum Beispiel heute die in unserer Produktion freiwerdende Wärmeenergie aus den Extrudern durch einen speziellen Wasserkreislauf "konserviert" und zur ressourcensparenden Erwärmung unserer Niedrigtemperaturheizung genutzt. Diese sorgt mit ihrem enormen Wirkungsgrad für die Wärmeversorgung in der Verwaltung und Produktion.

Des Weiteren beziehen wir seit Beginn des Jahres 2020 zu 100% "Ökostrom", elektrische Energie aus klimaneutralen Energiequellen. Zusätzlich stellen wir unsere Fahrzeugflotte fortlaufend auf Elektromobilität um, sodass die gesamten Treibhausgas-Emissionen der WKT auf ein Minimum reduziert werden.

Unsere ausgebildeten Energiescouts decken regelmäßig weitere Optimierungspotentiale auf und stellen die Umsetzung der nötigen Maßnahmen sicher. Das langfristige Ziel ist die Entwicklung eines klimaneutralen Produktionsunternehmens.

 

DIN EN ISO 50001:2018 DQS

TÜV Ökostrom-Zertifikat

Ressourcenkreisläufe als Schlüssel zur ökologischen Nachhaltigkeit

 

Der wichtigste Ansatz zur Erreichung einer ökologisch nachhaltigen Wertschöpfung liegt in der Schließung von Kreisläufen. Nur dann können eingesetzte Ressourcen wiederkehrend genutzt und so die Energie- und Ressourceneffizienz gesteigert werden. In der Grafik wird erkennbar, wie die WKT, ihre gesamte Branche, andere Kunststoffverarbeiter und Rohstoffhersteller die Schließung der Ressourcenkreisläufe fördert. Es werden wiederverwertbare Verpackungsmaterialien eingesetzt, Kunststoffe vor und nach der Nutzungsphase aufbereitet und regranuliert. Außerdem weisen Kunststoffrohre nach ihrer Herstellung eine Nutzungsdauer von bis zu 100 Jahren auf, die den Wert der geschlossenen Ressourcenkreisläufe noch einmal steigert.